Kurzkonzept Kita Swimmy

In einem teiloffenen Konzept bieten die Mitarbeiter nach dem situationsorientierten Ansatz den Kindern immer wieder neue Angebote und Projekte, die auf die Interessen der Kinder abgestimmt oder paritätisch von den Kindern mitbestimmt werden.

Die Elternarbeit ist bei uns selbstverständlich. Ob aktiv im Elternrat, sporadisch bei der Mitgestaltung der Feste und Feiern oder aber mit einer guten Idee: Wir heißen alle Eltern herzlich willkommen.

Durch die Nähe des Meßdorfer Feldes liegt ein Schwerpunkt unserer Kindertagesstätte im naturwissenschaftlich/sportlichen Bereich. Dabei ist uns das Forschen und Beobachten der Getreide- und Gemüsesorten in den angrenzenden Feldern genauso wichtig wie ein sportliches Bobbycar-Rennen auf den Feldwegen.

Blocköffnungszeiten: Mo bis Fr von 7.30 Uhr – 14.30 Uhr
Kita-Zeiten: Mo bis Fr von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Die Schließungstage richten sich nach dem Kibiz und werden 27 Tage dabei nicht überschreiten.

Vorgesehen sind für das Jahr 2023:

15. Februar 2021 Rosenmontag (1 Tag)
06.–09. April 2021 Ostern (4 Tage)
18. Juni 2021 Konzeptionstag (1 Tag)
19.–30. Juli 2021 Sommer (10 Tage)
18.-22. Oktober 2021 Herbst (5 Tage)
24.–31. Dezember 2021 Weihnachten (5 Tage)

Ein Teambildungstag steht noch aus.

Zur Planungssicherheit der Eltern werden die genauen Daten jeweils vor den Sommerferien für das kommende Kalenderjahr mit dem Elternrat besprochen und allen Eltern rechtzeitig bekanntgegeben.

Bringzeit: 7.30 Uhr und 9.00
Morgenkreis: Um 9.15 Uhr findet in allen Gruppen unser traditioneller Morgenkreis statt.
Freispielzeit/Angebote: Zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr findet unser tägliches Freispiel statt.
Angebote und Projekte: Zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr finden mindestens zwei Mal täglich im Gruppenverbund oder aber in einer Kleingruppe ein von den Erzieher*innen angeleitetes Angebote zu unseren unterschiedlichen Bildungsbereichen statt.
Frühstückszeit: Zwischen 8.00 Uhr bis 10.30 Uhr können die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück in einer Frühstücksecke im Gruppenraum individuell einnehmen. Die Eltern sind dazu angehalten, den Kindern ein gesundes Frühstück mitzugeben. Leitungswasser und Tee werden zur Verfügung gestellt.
Mittagessen: Unser Mittagessen findet zwischen 11.30 Uhr und 13.00 Uhr im Gruppenverbund statt. Die Kinder werden bei der Essenssituation kindgerecht nach wiederkehrenden Ritualen begleitet.
Mittagsruhe: Unsere Mittagsruhe in der Kita findet von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt. Unseren kleinsten und müdesten Kindern bieten wir hier ein Bettchen mit Schlafgelegenheit. Unseren größeren Kindern bieten wir eine Zeit der Ruhe und Entspannung mit ruhigen Spielen, Puzzeln, Geschichten und anderen Entspannungsangeboten.
Abholphase: Unsere Blockkinder können flexibel zwischen 14.00 Uhr und 14.30 Uhr abgeholt werden. Unsere Tagesstättenkinder können zwischen 14.00 Uhr und 16.30 Uhr flexibel abgeholt werden. Individuelle Regelungen können nach Absprachen mit der pädagogischen Leitung getroffen werden. In keinem Fall soll aber während des Mittagessens oder während der Schlafphase ein Kind abgeholt werden.

Regelmäßig wiederkehrende Elemente auch in der Wochenstruktur bieten den Kindern Halt und Sicherheit. Gemeinsam freuen sich die Kinder auf wiederkehrende Aktionen.

Montag: Swimmys Klangträume
Die Kinder aller Gruppen treffen sich in ihrem Gruppenraum oder gruppenübergreifend in unserem großzügigen Mehrzweckraum, um gemeinsam zu musizieren, zu tanzen oder bei einem Vortrag einer Kleingruppe mitzumachen oder zuzuschauen.

Im Anschluss wird gemeinsam die Woche in der Kita besprochen.

Dienstag bis Donnerstag:
Zu einem gemeinsam ausgewählten Thema werden den Kindern unter der Berücksichtigung der unterschiedlichen Bildungsbereiche verschiedene Impulse und Aktionen angeboten.

Feste Rituale wie mindestens zwei gemeinsame Zusammentreffen der Gesamtgruppe am Tag sind bei den Kindern sehr beliebt.

Freitag: Wochenabschluss
Im Erzählkreis beenden wir die Woche und besprechen mit den Kindern die kommende Woche.

Regelmäßige Aktionen im Jahreskreislauf geben einen Überblick und bieten Verbindlichkeit in gemeinsamen Aktionen.

Ein besonderer Schwerpunkt in unserer Arbeit ist die Musikerziehung. Dabei ist es uns wichtig in diesem Schwerpunkt  neben den Kindern auch die Eltern  mit einzubeziehen. Regelmäßig im Jahreskreislauf findet man von daher Swimmys Klangträume. Bei dieser Aktion sind alle Kinder und Eltern dazu eingeladen, gemeinsam zu singen, zu tanzen, zu musizieren oder aber nur zuzuschauen, wenn die stolzen Kinder ihre eingeübten musikalischen Highlights präsentieren.

August: Eingewöhnung der neuen Kinder!
September: Elternbeiratswahl, Swimmys Klangträume
Oktober: Entwicklungsgespräche, Erntedank
November: Wir feiern St Martin!
Dezember: Swimmys Klangträume, Nikolaus
Januar: Projektarbeit
Februar: Karnevalsfeier
März: Entwicklungsgespräche
April: Osterwanderung im Messdorfer Feld
Mai: Ein besonderer Nachmittag!
Juni: Swimmys Klangträume
Juli: Abschiedsfeier der zukünftigen Schulkinder!

Um in der Kita Swimmy einen Platz zu bekommen, muss man sich zuerst über das Portal Kita Planer 2 bei der Stadt Bonn vormerken lassen. Zentral zwischen dem 1. und 15. Februar werden die Plätze mit Absprache eines Mitgliedes aus dem Elternrat und dem Träger die zum Sommer frei werdenden Plätze nach folgenden Kriterien vergeben: 

  1. Wohnort in der Stadt Bonn
  2. Wohnort in den Stadtteilen Bonn Lessenich oder Bonn Duisdorf
  3. Besuch einer Infoveranstaltung im Laufe eines Kindergartenjahres
  4. Eltern müssen sich damit einverstanden erklären, dass religionspädagogische Inhalte unseren Alltag begleiten.
  5. Geschwisterkinder in der Kita Swimmy
  6. Ausgewogene Altersstruktur, Geschlechterverhältnis
  7. Soziale Aspekte
     

Auf den Anfang kommt es an. Von daher legen wir besonderen Wert auf eine individuelle Eingewöhnungszeit, die sehr kleinschrittig auf die Kinder abgestimmt und mit den Eltern besprochen wird.

Nachdem der Vertrag mit den Eltern geschlossen wurde, beginnt die Kita Zeit mit einem ausführlichen Informationsabend für die Erziehungsberechtigten. Dieser Abend bietet Gelegenheit, sich einen genauen Überblick über die Einrichtung zu verschaffen. Ein besonderer Schwerpunkt an diesem Abend wird neben den allgemeinen Infos zur Tages-, Wochen- und Jahresstruktur auf die Durchführung der Eingewöhnungszeit gelegt. Zum Nachlesen liegt für alle Eltern eine übersichtliche Broschüre an diesem Abend zur Mitnahme bereit.

Ein ausführliches Erstgespräch zwischen den Bezugserzieher*innen und Eltern dient dazu, gegenseitige Wünsche abzugleichen und die Eingewöhnungszeit detailliert zu besprechen. Ein Schnuppertag noch vor Beginn der Kitazeit dient dazu, dem Kind gemeinsam mit einer vertrauten Bezugsperson (Mama, Papa, ggf. Oma, Opa,…) erste Eindrücke in der Kita zu gewinnen. Symbolisch wird an diesem Tag ein Fisch gestaltet und im Eingangsbereich aufgehängt. Ein großer Fisch aus vielen kleinen Fischen bietet hier eine Plattform um zu zeigen welche Kinder in unserer Kita zur Gemeinschaft dazu gehören. Ein erster Schritt in die Gemeinschaft ist damit getan.

Im anschließenden 5- Phasenmodell bieten wir den Kindern und Eltern Raum und Zeit, die Kinder so in der Einrichtung einzugewöhnen, dass Kinder sich in der neuen Umgebung schnell wohl und geborgen fühlen. So geben wir den Eltern das nötige Vertrauen, dass ihre Kinder bei uns gut aufgehoben sind und sie sich beruhigt von ihren Kindern loslösen können.

Täglich besprechen Mitarbeiter*innen und Eltern, in welcher Phase wir uns gerade befinden und wann und wie wir in die nächste Phase übergehen wollen. (Vor oder nach dem Wochenende, ….) Das Tempo geben dabei die Kinder vor. Nach ca. 4-6 Wochen ist in der Regel ein Kind gut in der Einrichtung eingewöhnt.

Die Eingewöhnungszeit ist geschafft, wenn das Kind weiß:

  • Ich kann mich bedenkenlos von meinen Eltern verabschieden.
  • Ich bin hier gut aufgehoben und die Erzieherinnen passen auf mich auf.
  • Ich bin hier mit meinen Bedürfnissen gut versorgt. (Essen, Schlafen,…)
  • Ich kann mich auf tolle Angebote mit anderen Kindern freuen.
  • Ich weiß, dass meine Eltern wiederkommen.
  • Ich weiß: Alles was hier passiert geschieht in enger Absprache mit meinen Eltern.

Kennenlernphase 

  • Die Kinder lernen Ihre Bezugserzieher*innen kennen. 
  • Die Kinder nehmen die ersten räumlichen Eindrücke in der Kita wahr.
  • Die Kinder lernen, dass ihre Eltern zwar zur Sicherheit im Raum sind, jedoch nicht aktiv mit den Kindern hier spielen.
  • Die Kinder bleiben maximal 60 Minuten in der Kita.

Erste Loslösephase

  • Die Kinder kommen mit ihren Eltern wie in der Eingewöhnungszeit in den Gruppenraum.
  • Sobald der Kontakt zu einem Bezugserzieher*innen aufgenommen wurde, verabschiedet sich das Elternteil, liebevoll und kurz, von seinem Kind und verlässt den Kita-Raum.
  • Die Eltern bleiben rufbereit in der Nähe der Kita.
  • Das Vertrauensverhältnis zwischen Erzieher*innen und Kind wird vertieft.
  • Nach ca. 15 bis 30 Minuten kommen die Eltern zurück in die Kita und gehen dann unmittelbar mit Ihrem Kind nach Hause. 

Loslösephase

  • Das Kind bleibt immer länger, maximal bis zum Mittagessen in der Kita.
  • Das Vertrauensverhältnis zu den Erzieher*innen intensiviert sich täglich.
  • Die Umgebung wird dem Kind von Tag zu Tag vertrauter.
  • Das Kind lässt sich bereits von den Bezugserzieher*innen motivieren und trösten.
  • Ein erster Frühstückssnack wird vom Kind in der Kita eingenommen.

Vertiefungsphase

  • Das Kind lässt sich wickeln oder beim Toilettengang helfen.
  • Das Kind isst in der Einrichtung zu Mittag.
  • Das Kind ruht sich nach dem Mittagessen aus.
  • Die Eltern holen das Kind unmittelbar nach dem Mittagsschlaf ab.

Endphase

  • Das Kind nimmt auch an den Nachmittagsangeboten in der Einrichtung teil.
  • Die Eingewöhnungszeit ist geschafft, denn das Kind weiß…..
     

Ihre Ansprechpartnerin

Katja Weich
Bereichsleitung Kita
Tel. 0228 -24 955 530
katja.weich(at)kleiner-muck.de


Der Weg zu uns - Kita Swimmy

Brigitte-Schröder-Straße 17
53123 Bonn