OGS Burgschule

Seit dem Schuljahr 2016/2017 ist die OGS der KGS Burgschule in der Trägerschaft des Kleiner Muck e.V. Wir bieten dort Langzeitbetreuung an allen fünf Schultagen der Woche an.

Langzeitbetreuung :

  • insgesamt 190 Plätze
  • 8 Gruppen
  • Mittagessen
  • Hausaufgabenbetreuung
  • 6 Wochen Ferienbetreuung
  • Betreuung Mo-Do bis 16:30 Uhr, Fr bis 16:00 Uhr

Unter dem Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“ (Maria Montessori) begleitet, unterstützt und fördert die OGS Burgschule die Kinder während der täglichen Betreuungszeiten. Die OGS versteht sich dabei als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum für Kinder, der die Entwicklung und Stärkung ihrer personaler Kompetenzen durch eine individuelle und ganzheitliche Förderung unterstützt. Dabei hat die Anregung zu kreativer und sinnvoller Freizeitgestaltung für die Kinder und durch die Kinder einen besonderen Stellenwert.

Partizipation.... wird bei uns groß geschrieben. Ob bei der Bestellung des Mittagessens oder bei der Auswahl der Projekte und Arbeitsgemeinschaften: wir lassen die Kinder den Tag in der OGS aktiv mitgestalten.

Wir verstehen uns als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum für Kinder, der die Entwicklung und Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenzen durch eine individuelle und ganzheitliche Förderung unterstützt. Dabei hat die Anregung zu kreativer und sinnvoller Freizeitgestaltung für die Kinder und durch die Kinder einen besonderen Stellenwert.

Die Kinder werden in altershomogene, feste Gruppen eingeteilt nach dem Prinzip ‚Gruppe = Klasse‘. Jeweils zwei dieser Gruppen teilen sich einen unserer Funktionsräume. Durch die gute Zusammenarbeit mit der Schule stehen uns die Klassenräume ebenso zur Nutzung am Nachmittag zur Verfügung. In den Klassenräumen finden u.a. die Gruppenstunden und weitere Nachmittagsangebote statt. Es gibt sowohl feste Gruppenzeiten als auch Zeiten für freies Spiel. So können die Kinder auch andere Gruppenräume und die Außenspielbereiche gruppenübergreifend nutzen. Die Betreuung erfolgt durch feste Bezugspersonen (Gruppenleitung, Zweitkräfte).

Mittagessen:
Die Kinder nehmen ihre Mahlzeiten in unserer Mensa ein. Sie erhalten ab 12:00 Uhr Mittagessen, welches von unserem Caterer „Lehmanns“ frisch zubereitet und angeliefert wird. Für alle OGS-Kinder ist das Mittagessen verbindlich. Der Speiseplan kann über die Lehmanns App eingesehen werden (Code: 11432).

Der Beitrag für das Mittagessen beträgt derzeit 70,- € im Monat. Kinder, die im Besitz eines gültigen Bonn-Ausweises sind, nehmen kostenlos am Essen teil.

Hausaufgaben/Lernzeit:
Die Hausaufgaben werden in der Zeit von 14:00 bis 15:00 Uhr angefertigt. Das ist die sogenannte Lernzeit. Ein Abholen in dieser Zeit ist nicht möglich. Für die Lernzeit ist jedes Kind in seiner Klasse, in der es mit der gleichen Betreuungskraft seine Hausaufgaben erledigt. Kontinuität und eine ruhige Atmosphäre sind uns hier besonders wichtig. Die Hausaufgaben werden punktuell kontrolliert, die Endkontrolle liegt jedoch in der Verantwortung der Eltern. Nachhilfe oder Einzelförderunterricht werden nicht angeboten.

Die Verzahnung zwischen Lehrkräften und OGS-Kräften spiegelt sich u.a. in jeweils zwei gemeinsamen Lernzeiten pro Woche in jeder Klasse wider.
Als ein besonders wertvoller Bestandteil unserer Zusammenarbeit mit der Schule ist außerdem eine zusätzliche Stunde etabliert worden, welche die Klassenlehrkraft gemeinsam mit der Gruppenleitung gestaltet. Hier wird vor allem Wert auf gemeinschaftsstärkende Kooperationsspiele und die Bearbeitung aktueller gruppeninterner Anliegen gelegt. Diese zusätzliche Stunde stärkt die neuen Kinder in Ihrem Klassenverband und gibt mehr Selbstsicherheit in dem neuen Kontext Ganztagsschule.

Für die vierten Klassen findet freitags eine zusätzliche Lernzeit statt. Die Kinder werden so auf die weiterführende Schule und die steigenden Anforderungen vorbereitet.

Angebote:

  • Freispiel in den Gruppenräumen und auf dem Außengelände
  • Unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften
  • Projektangebote durch die Gruppenleitungen

Ferienbetreuung:
Insgesamt werden 29 unterrichtsfreie Tage betreut. Diese teilen sich wie folgt auf:

Betreute Ferientage 2022/23:

Herbstferien: 1. Ferienwoche 04.10.2022 – 07.10.2022 4 Tage
Weihnachtsferien:   04.01.2023 – 06.01.2022 3 Tage
Osterferien: 1. Ferienwoche 03.04.2023 – 06.04.2022 4 Tage
Sommerferien: 1.-2. Ferienwoche 22.06.2023 – 07.07.2023 12 Tage
  6. Ferienwoche 01.08.2023 – 03.08.2023 4 Tage
Päd. Konferenz des Lehrerkollegiums:     1 Tag

Die Betreuung der Sommerferien beginnt 2023 direkt am Donnerstag nach dem letzten Schultag (Mittwoch, 21.06.2023), es handelt sich daher um die 1. + 2. Ferienwoche plus zwei Tage davor.

Für den 31.07.2023 (Montag der 6. Sommerferienwoche) ist ein Teamtag des OGS-Teams geplant, daher findet in dieser Woche (31. KW) nur von Dienstag – Freitag Betreuung statt.

Für die Ferienbetreuung in der 6. Ferienwoche können auch schon die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen angemeldet werden. Dies gibt ihnen eine gute Gelegenheit, sich mit der OGS und dem Schulgebäude schon etwas vertraut zu machen.

Für die Kinder bieten wir insgesamt 5 Wochen Ferienbetreuung sowie 5 weitere unterrichtsfreie Tage der Schule (Ferien- oder Brückentage) im Jahr an. Dafür müssen die Kinder schriftlich und verbindlich angemeldet werden. Die Ferienbetreuung beginnt um 8:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr. Die Schließungszeiten für die Herbst-, Weihnachts-, Oster- und Sommerferien werden jeweils für ein ganzes Kalenderjahr im OGS-Rat beschlossen.

In seiner Sitzung am 14.06.2022 hat der OGS-Rat beschlossen, an der etablierten und bewährten Gewohnheit, die Ferienbetreuung in den Oster- und Herbstferien grundsätzlich jeweils in der ersten Ferienwoche anzubieten, bis auf weiteres festzuhalten.

Teilnahme:
Die Teilnahme an der OGS ist freiwillig, für angemeldete Kinder jedoch verbindlich. In der Langzeitbetreuung gilt gemäß Erlass des Schulministeriums die tägliche Teilnahme am OGS-Angebot bis mindestens 15:00 Uhr. Einzelne Ausnahmen können nur über die Pädagogische Leitung vereinbart werden.

Anmeldung:
Für die Teilnahme am offenen Ganztag ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Die entsprechenden Formulare erhalten sie von der Pädagogischen Leitung der OGS oder im Schulsekretariat.

Ihre Ansprechpartnerin

Marion Pflitsch
Pädagogische Leitung OGS Burgschule
Tel. 0228-350 76 520
ogs-burg(at)kleiner-muck.de
 


Der Weg zu uns - OGS Burgschule

Winterstraße 53
53177 Bonn